Licht ist unser Baumaterial. Für uns steht der Mensch und seine Wahrnehmung im Mittelpunkt unserer Lichtplanung. Aber auch Architektur oder Kunst setzen wir ins rechte Licht.
Ingenieurbüro für Lichtplanung von Kunstlicht & Tageslicht
Licht ist unser Baumaterial für die 4. Dimension der Architektur
Licht ist unser Baumaterial. Für uns steht der Mensch und seine Wahrnehmung im Mittelpunkt unserer Lichtplanung. Aber auch Architektur oder Kunst setzen wir ins rechte Licht.
Licht ist ein Medium, dass für das Auge selbst unsichtbar ist, jedoch sichtbar macht, sobald es auf ein Objekt trifft. Künstliches Licht hat die Nacht kolonalisiert und ist aus unserer modernen 24h-Welt nicht mehr wegzudenken.
Licht ist die Grundlage sämtlicher Sehaufgaben und der nächtlichen Erscheinungsform der Architektur. Die menschliche Wahrnehmung erfolgt zu mehr als 70% über das Sehen, was jedoch insbesondere bei Dunkelheit stark eingeschränkt ist.
Lichtplaner, Ingenieure & Architekten für professionelle Planung von Kunst- und Tageslicht
Unser Team: Wir sind Lichtingenieure und Lichtarchitekten
Unser Baumaterial ist Licht, ein Medium, welches unsichtbar ist, jedoch sichtbar macht
Erfahrungen aus mehr als 250 realisierten Projekten in Europa
Und immer steht der Mensch, seine Wahrnehmung von Licht & Raum und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt unserer Planung
Unsere Inspiration: Wir denken und handeln in Licht
Unsere Planungen sind inspiriert durch natürliches Licht in jeder Form: belebender Sonnenaufgang, glutroter Sonnenuntergang, diffuses Wolkenlicht, brillante Sonnenstrahlen, warmes Lagerfeuer – die Natur gibt tiefgreifende Anregungen für die gestalterischen Ansätze unserer Lichtplanung. Und viel wichtiger noch konditioniert die Natur die menschliche Wahrnehmung von Licht, was wir in unsere Lichtkonzepten stets im Fokus haben.
Ob museal oder kommerziell – wir nutzen die gestalterische Kraft des Mediums Licht und betonen das architektonische Konzept eines Gebäudes. Wir lassen perfektes Licht selbstverständlich werden. Gutes Licht schafft Atmosphäre, Wohlbefinden, Orientierung, Produktivität und Sicherheit.
Neben der Kunstlichtplanung gehört auch die Tageslichtplanung (Tageslichtnutzung, Tageslichtlenkung, Blendvermeidung) zu unserem ganzheitlichen Konzept.
Unsere Entwurfshaltung
Unsere Entwurfshaltung basiert auf Wahrnehmung
Unsere Lichtplanungsmethoden sind inspiriert durch Licht wie es in seinen unterschiedlichen Facetten in der Natur vorkommt. Die menschliche biologische und psychologische Wahrnehmung von Licht wurde über Jahrtausende erlernt and verinnerlicht. Ein Beispiel dafür ist die Lichtrichtung: in der Natur kommt Licht überwiegend von oben und dadurch ist die menschliche Wahrnehmung und sind auch die Rezeptoren in den Augen darauf konditioniert. Wir kennen und nutzen diese natürliche Wahrnehmung von Licht und verbinden Menschen, Technik & Kultur harmonisch miteinander. Unsere Konzepte bringen Architektur, Struktur, Farbe, Material, Funktion und natürlich auch normative Anforderungen in Einklang. Dabei stehen aber auch die Kosten der Beleuchtungsanlage, Wartungsaufwand und Energieverbrauch stets in der Betrachtung.
Licht schafft Atmosphäre bei Tag und bei Nacht. Wir verbinden Tageslichtplanung und Kunstlichtplanung zu einem ganzheitlichen Lichtkonzept - gestalterisch, technisch und energetisch. Für uns bedeutet Human Centric Lighting, dass der Mensch und seine Bedürfnisse stets im Mittelpunkt unserer Lichtplanung steht.
Unser Bestreben ist es, mit diesem Medium gestalterisch und technisch sensibel und verantwortungsvoll umzugehen. Wir vermeiden Lichtverschmutzung und Blendung konsequent. Insbesondere bei der Beleuchtung von Kunst spielt neben dem Licht insbesondere die Schattenwirkung eine sehr bedeutende Rolle. Konservatorische Belange der Kunstobjekte werden in Form der Schädigungsfaktoren (IR, UV) präzise berechnet und dokumentiert.
Methodisch strukturieren wir unsere Entwürfe nach der "Grammatik des Lichts" des amerikanischen Lichtpalnungspioniers Richard Kelly: Licht zum Sehen, Licht zum Hinsehen und Licht zum Ansehen.
In unseren Projekten berücksichtigen wir sowohl die atmosphärischen, architektonischen, konservatorischen und gestalterischen Anforderungen, als auch die technischen Schnittstellen z.B. zu Elektroplanern, Installateuren, Deckenbauern oder Leuchtenherstellern.
Unsere Entwurfshaltung basiert auf der "Grammatik des Lichts" des amerikanischen Lichtplanungspioniers Richard Kelly. Auf Grundlage der Wahrnehmungspsychologie arbeitet eine gute Lichtplanung auf 3 Ebenen:
Licht zum Sehen - dient als Grundbeleuchtung für Raumorientierung
Licht zum Hinsehen - lenkt Blicke durch gezielte Akzentuierung mit hohen Kontrasten
Licht zum Ansehen - lässt das Auge verweilen und inspiriert die Sinne
Die Grammatik des Lichts gibt unseren Lichtentwürfen Struktur und Wiedererkennung. So setzen wir gezielt technisch-funktionale Beleuchtung für das "Licht zum Sehen" und das "Licht zum Hinsehen" ein, bei denen die Lichtquelle möglichst unsichtbar bleibt und ergänzen diese beiden Ebenen z.B. in Hotels gezielt über dekorative Leuchten als "Licht zum Ansehen", welche primär athmosphärisch wirken. Das Zusammenspiel aller 3 Ebenen schafft die gewünschte Dichte und Qualität einer guten Beleuchtung.
Insbesondere für moderne Arbeitswelten und New Work Büros haben wir unser Light4Work Konzept ausgearbeitet und in vielen Projekten konsequent und erfolgreich angewendet:
1 HCL Human Centric Lighting – der Mensch im Mittelpunkt der Lichtplanung!
2 Atmosphäre – Licht zum Wohlfühlen
3 Anpassungsfähigkeit – Licht nach Bedarf
4 Nachhaltigkeit – Lichtplanung im Zusammenspiel von Effizienz und Effektivität
In der jüngeren Vergangenheit durften wir dieses Konzept auch in Lernwelten für moderne Schulbeleuchtungen anwenden. Inklusive Schulen, Abkehr vom Frontalunterricht, Projektarbeit und Ganztagsschulkonzepte erfordern grundsätzlich andere Beleuchtung als die bisher eher quantitativ-technisch umgesetzte Beleuchtung in älteren Schulen oder Hörsälen.
Gerne stellen wir Ihnen das Konzept im Detail vor!
Nachhaltige Beleuchtung hat viele Facetten und ist mehr als nur Energieverbrauch und CO2-Footprint. Wir betrachten die Beleuchtungsanlage von der Entstehung, über den Nutzungszeitraum bis zur Entsorgung. Insbesondere analysieren wir im Sinne der Energieeffizienz nicht nur den offensichtlichen Effizienzwert "Lumen/Watt" der jeweiligen Leuchte, sondern den Effektivitätswert "Lux/Watt", bei dem der Energieverbrauch der Beleuchtung ins Verhältnis gesetzt wird zur real erzielten Beleuchtungsstärke auf der Zielfläche.
Bei Bestandsobjekten setzen wir uns intensiv mit nachhaltiger Lichtsanierung auseinander. Wie können wir die Energieeffizienz und die Qualität der Beleuchtungsanlage durch den Austausch der Technik steigern und dabei möglichst ressourcenschonend vorgehen. Auch setzen wir Lichtsanierungen häufig im laufenden Betrieb z.B. von Museen oder öffentlichen Gebäuden um, in dem wir Montage- und Umrüstungsarbeiten entsprechend als Prozess planen und vorab testen. Wenn es sinnvoll oder gestalterisch gewünscht ist konstruieren wir neue LED- und Lichttechnik in erhaltenswerte Bestandsleuchten mit CE-Konformität und unter Einhaltung von Denkmalschutzanforderungen.
Wir haben Erfahrungen & bieten Beratung für Zertifizierungen und Förderprogramme wie z.B. Cradle2Cradle, DGNB, BMWK, BAFA, BEG, BREEAM, LEED
Lichtsanierung
Die minimalinvasive Lichtsanierung von analogen Leuchten auf zeitgemäße LED-Beleuchtung ist insbesondere in Museen und öffentlichen Gebäuden ein großes Thema. Mehr als 60% der Leuchten in Museen und öffentlichen Gebäuden sind noch „analog“ und somit sowohl nicht nachhaltig und darüber hinaus auch betroffen von den EU-Lampenverboten. Ersatzleuchtmittel sind nicht mehr erhältlich und Energie- und CO2-Einsparungen von bis zu 75% lassen sich durch gute Planung realisieren. Gut geplantes LED-Licht beispielsweise in Museen objektiviert die Farbwiedergabe von Exponaten, arbeitet Strukturen in Ölgemälden durch Brillanz und gerichtetes Licht heraus und ermöglich eine "kühlere", hellere und moderne Beleuchtung. Der Wechsel zu zeitgemäßer LED Beleuchtung bietet also nicht nur energetische Vorteile. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Fördergeldern für Ihre LED Lichtsanierung. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Sanierung bzw. Neukonzeption von Lichtdecken, Stromschienen- und Strahlersystemen und der Allgemeinbeleuchtung.
Sehkomfort in der Lichtplanung ist die konsequente Vermeidung von Blendung weit über Normen und quantitative Kennzahlen hinaus, denn Blendung ist Energieverschwendung und reduziert die Aufenthaltsqualität oder die Arbeitsproduktivität. Bei gleicher Raumhelligkeit nimmt das geblendete Auge den Raum dunkler wahr, wodurch die Beleuchtungsanlage häufig auf unnötig hohe Dimmwerte eingestellt wird und somit der Sehkomfort weiter abnimmt und gleichzeitig mehr Energie verbraucht wird.
Wir erreichen Sehkomfort durch die richtige Anordnung der Leuchten und die Auswahl der richtigen hoch abgeblendeten Lichtwerkzeuge z.B. mit Darlightlinsentechnologie.
Licht ist Energie und erfordert einen technisch verantwortungsvollen Umgang mit Menschen und insbesonderen sensiblen Objekten wie Kunstgegenständen. Wir haben viel Erfahrung in der Lichtplanung und Lichtsanierung (Umstellung auf LED-Beleuchtung) von Museen unter Berücksichtigung konservatorischer Belange der Kunstobjekte auf Basis berechneter Schädigungsfakoren wie UV- oder IR-Strahlung. Auch dokumentatieren wir die berechnete Lichteinwirkung für Leihgeber und Versicherungen.
Wir verbinden Tageslicht und Kunstlicht zu einer ganzheitlichen Lichtplanung. Die maximale Nutzung des Tageslichts, aber auch Vermeidung von Blendung beispielsweise am Arbeitsplatz müssen im Projekt berechnet und simuliert werden. Auch setzen wir den Schattenwurf des Tageslichts gezielt gestalterisch ein. Wir planen Systeme zur Blendbegrenzung und Verschattung ebenso wie die Werkzeuge für das Kunstlicht und verbinden beides über Sensorik und smarte Lichtsteueranlagen. Für Vegetation in Gebäuden oder sogenannte Greenwalls planen wir die richtige Kombination aus Tages- und Kunstlicht mit dem optimalen Lichtspektrum für die jeweiligen Pflanzen.
Wir planen Licht im Detail und zeichnen Leitdetails bis zum Maßstab 1:1. Auf der anderen Seite dürfen wir häufig auch im großen Maßstab mit Licht gestalten und entwerfen Lichtmasterpläne für Stadtteile, Quartiere oder erstellen Lichtgestaltungsvorgaben für Städte. Normative Lichthierachieen, Wegeführungen, Blickachsen und menschliche Wahrnehmung werden bei diesen Masterplänen zu einem ganzheitlichen Konzept verschmolzen.
Wir verbinden in unseren Entwürfen Menschen, Technik und Kultur. Wir bringen Architektur, Struktur, Farbe, Material, Wahrnehmung, Emotion, Funktion und normative Anforderungen in Einklang. Dabei sind Realisierbarkeit, Kosten, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit jedoch stets im Fokus unserer Entwurfshaltung. Wir beherrschen die Kunst der Lichtplanung, aber wir sind keine praxisfremden Lichtkünstler. Wir sind ein zuverlässiger Realisierer im Projekt und insbesondere auch auf der Baustelle.
Unsere Arbeitsweise in der Lichtplanung
Unsere Arbeitsweise strukturiert sich in Anlehnung an die Leistungsphasen (LPh1-9) der Architektur und den Vorgaben der Gesellschaft für Lichttechnik und Lichtgestaltung (LiTG)
Grundlagenermittlung & Vorentwurfsplanung (LPh1-2): Auf eine intensive Analysephase im Rahmen der Grundlagenermittlung legen wir besonderen Wert. Wir wollen mit unseren Kunden zusammen verstehen und herausarbeiten, was genau die Anforderungen und Zielsetzungen im Projekt sind und welche Bedürfnisse die Nutzer haben. Wir beginnen dabei nicht mit Lichtstärken oder Leuchten, sondern versuchen die angestrebte Licht- und Raumwirkung herauszuarbeiten, das Farbklima der Architektur und Materialien in Farbtemperaturen des Lichtes zu übersetzen, die Funktionsweise und die Nutzung des Gebäudes im Detail zu analysieren und nach Verkehrszonen, Aufenthaltsbereichen und Arbeitsbereiche zu differenzieren.
Entwurfsplanung (LPh3)
Die Beleuchtung eines Museums unterscheidet sich grundlegend von der eines Büros oder einer Shoppingmall. Basis unserer Entwurfshaltung ist die qualitative Lichtplanung, die auf den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie basiert. Anders als bei einer rein quantitativen Beleuchtungsplanung gehen wir dabei immer von der visuellen Wahrnehmung der Beleuchtung durch den Nutzer, Besucher oder Kunden aus. Diese kann sich grundlegend von einer rein auf gleichmäßigen Beleuchtungsstärken basierenden quantitativen Lichtplanung unterscheiden. So setzen wir z.B. für die Orientierung in Gebäuden sehr stark auf die gleichmäßige Beleuchtung von Wänden anstelle von Bodenflächen, da beim Mensch ca. 80% visuellen Wahrnehmung über vertikalen Flächen erfolgt.
Wir präsentieren unseren Entwurf auf der Grundlage von Moodboards, Visualisierungen, 3D-Simulationen, CAD Zeichnungen und natürlich auch Lichtberechnungen für die Einhaltung der lichttechnischen Normen.
Ausführungsplanung (LPh5)
Nach der gemeinsamen Verabschiedung des Entwurfes unterstützen wir Themen des Bauantrages und beginnen die intensive Phase der Ausführungsplanung. Unser Fokus liegt dabei stets auf der „Baubarkeit“ und „Umsetzbarkeit“ der Lichtlösung. Hier zahlt sich unsere langjährige Erfahrung und unser Architekturhintergrund aus: Lichttechnik, Bauphysik, Elektrontechnik, Steuerungstechnik und letztendlich auch die Einhaltung des Kostenbudgets sind hier nur einige Stichworte.
Wir planen in 2- und 3D (CAD & BIM / Revit) und verschiedenen Lichtplanungs- und Simulationsprogrammen. Teilweise zeichnen wir Baudetails im Maßstab 1:1 und erarbeiten und konstruieren auch Sonderlösungen und -leuchten bei Bedarf. Neben der Energiebilanz erstellen wir eine detaillierte Kostenberechnung inkl. TCO (Total Cost of Ownershop) Analyse. Wir planen und unterstützen zur Erreichung von Förderungen oder Gebäudestandards wie BREEAM, LEED und DGNB.
Wir bemustern unterschiedliche Leuchten und Lichtquellen intensiv mit Originalmaterialen und -farben. Wir verfügen über ein umfangreiches Lager an Musterleuchten bzw. lichtechnischem Zubehör oder wir beschaffen die jeweiligen Leuchten für ihre Projektbemuserung schnell und pragmatisch durch unsere Direktkontakte zu allen namhaften Leuchtenherstellern.
Ausschreibung & Vergabe (LPh6-7)
Die Grundlage einer guten Ausschreibung ist ein präzises Leistungsverzeichnis. Wir unterstützen den gesamten Prozess der Ausschreibung (herstellerneutral, öffentliche & privatwirtschaftliche Ausschreibungen, GAEB-konform), Lieferantengespräche und letztendlichen Vergabe. Dabei sind wir als Planer dem Bauherren verpflichtet und herstellerneutral und –unabhängig. Nur eine saubere Abgrenzung der Gewerke und technischen Schnittstellen gewährleistet später in der Realisierung eine reibungslose Umsetzung und vermeidet unerwünschte Nachträge. Wir pflegen gute Kontakte zu Handwerkern, Großhändlern oder auch Direktkontakte zu Leuchtenherstellern für größere Projekte.
Künstlerische Oberleitung & Bauleitung (LPh8)
Viele Projekte scheitern letztendlich an der Umsetzung. Wir begleiten die Realisierung im Rahmen der Bauleitung oder als Künstlerische Oberleitung um sicherzustellen, dass die Handschrift des Entwurfs auch in der gewünschten Qualität umgesetzt wird. Insbesondere das konsequente Schnittstellenmanagement zwischen dem Bauherrn, Generalunternehmer, Architekten, Elektroplaner und Installateur ist hier ein wesentlicher Erfolgsfaktor und basiert auf der Erfahrung aus unseren realisierten Projekten.
Und manchmal legen wir auch gerne selber Hand an.
An jedem Filmset und in jedem Theater ist das sogenannte "Einleuchten" ein spannender Moment und gibt den Feinschliff bevor es richtig losgeht und die Atmosphäre magisch wird. Nach der Installation der Leuchten beginnt das Einleuchten auch in Architekturprojekten: neben dem exakten Ausrichten der Leuchten, dem Anbringen von zusätzlichem optischen Zubehör gehört das Einstellen von Farborten, Dimmwerten und Lichtszenen zu dieser Leistungsphase.
Erst durch das Einleuchten wird das Optimum aus der Planung und der installierten Hardware herausgeholt. Hier zahlt sich unsere Erfahrung aus der Bühnen- und Theaterbeleuchtung aus.
Wir lieben diese Arbeit und scheuen auch luftige Höhe nicht.
Bei uns gilt: Der Letzte macht das Licht an und das sind wir!
Sind wir der richtige Lichtplaner für Ihr Projekt?
Häufig werden wir gefragt, ob wir der richtige Lichtplaner für ein Projekt sind. Darauf gibt es keine einfach Antwort. Im nächsten Abschnitt haben wir einmal sehr verdichtet zusammengefasst, wofür wir stehen und was Sie von uns erwarten können:
Wir sind Lichtarchitekten und Lichtplaner mit der Erfahrung aus mehr als 250 realisierten Lichtprojekten
Unsere Mission - Wir nutzen Licht als Baumaterial und gestalten die 4. Dimension der Architektur!
Unsere Gestaltungskompetenz - Wir planen Licht kreativ für Menschen, Architektur und Kunst! Wir sind aber keine Lichtkünstler!
Unsere Arbeitsweise - Analyse, Entwurf und ganz viel Detailarbeit in der Ausführungsplanung für eine erfolgreiche Realisierung
Unser Nachhaltigkeitsverständnis - Effizienz & Effektivität der Beleuchtung als Grundlage des Lichtkonzepts
Unsere Rolle im Projekt - Kreativer + technischer „Brückenbauer“ in Sachen Licht zwischen Architekt, Elektroplaner & Installateur
Unsere Umsetzungsstärke - Der Letzte macht das Licht an und das sind wir!
Case Studies, Workshops & Projektberichte
Zu verschiedenen Themen der Lichtplanung haben wir Case Studies aufbereitet oder bieten Workshops an:
Case Study Light4Work I Lichtplanungskonzepte für moderne Arbeitswelten
Workshop: Umrüstung auf nachhaltige LED-Beleuchtung im Museum
Case Study Museum Draiflessen Collection - LED Umrüstung Architektur- & Museumsbeleuchtung
Unsere Projekte
Die Umnutzung eines Unesco Weltkulturerbes zu einem Museum erfordert eine grundsätzlich andere Vorgehensweisen und andere Lichtplanungskonzepte als der Neubau einer 100.000qm Shoppingmall. Wir realisieren Lichtlösungen für Ausstellungen, Schulen, Neubauprojekte, Renovierungen, Lichtsanierungen, Revitalisierungen von Industriekulturarchitekturen oder Energieberatung zur Optimierung bestehender Lichtanlagen. Unser Standort in Dortmund im Herzen des Ruhrgebietes ermöglicht es uns durch die sehr gute Verkehrsanbindung Projekte in ganz Europa auch regelmäßig vor Ort zu betreuen.
Hier haben wir einige Projekte für Sie zusammengestellt:
Kontakt - So können Sie uns erreichen
Gerne besprechen wir Ihr Projekt persönlich in einem Termin. Pragmatisch und schnell beispielsweise per Teams-Call oder bei Ihnen oder uns im Büro oder gerne auch direkt am Objekt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung