120822-7354p
120818-6861p
120822-7449
120818-6748
120822-7317
120818-6863
120818-6908p
120818-6903p
120822-7484
120828-8058p

Privathaus P. Tageslichtplanung

Licht als 4. Dimension der Architektur

Ort: Dortmund

Kategorie: Privathäuser, Specials

Aufgrund der großen Bedeutung des Mediums Licht für die Bauherren wurde parallel zur Architektur von Anfang an ein Konzept für die Lichtarchitektur entwickelt und somit neben der Tagesarchitektur auch eine ein nächtliches Erscheinungsbild des Gebäudes definiert. Das Lichtkonzept unterteilt sich in die Aufgabenbereiche Tageslichtplanung, Kunstlichtplanung und Außenlichtplanung.

Grundlage des Briefings war der Wunsch nach einem ausgewogenen Zusammenspiel von lichten, zum Garten geöffneten Wohnräumen im Erdgeschoss und intimeren Privaträumen im Obergeschoss. So ist das Gebäude durch den Tageslichteinfall ganz klar in zwei Bereiche gegliedert. Durch die exponierte Lage des Haus am höchsten Punkt Dortmunds muss sensibel mit der direkten Sonneneinstrahlung und dem Tageslicht resultierend aus dem großen Himmelsanteil umgegangen werden. Es musste ein Konzept entwickelt werden, bei dem das direkte Sonnenlicht kontrolliert werden kann, ohne jedoch das Tageslicht auszusperren und den Ausblick in die umgebende Natur zu verhindern.

Im Rahmen der Tageslichtplanung untersuchten wir die optimalen Auskragungen der Vordächer für den Sonnen- und Wetterschutz. Die Tiefe des Vordaches im Süden vor dem Esszimmer ergab sich aus einer exakten Sonnenverlaufsberechnung: zwischen dem 01.04. und dem 01.09. ist die Verschattung der Südsonne durch das Vordach ohne weiteren Sonnenschutz gewährleistet, während in der kalten Jahreszeit die tiefstehende Sonne die Räume mit Licht durchflutet und solare Einträge im Sinne der Energieeinsparverordnung . In der Spitze des Vordaches versteckt sich hinter der Fassadenverkleidung eine ca 14m breite Markise, die der Terrasse eine besondere Aufenthaltsqualität verleiht.

Für die Verschattung des Glasfassade nach Süd-Westen und Nord-Westen wurde ein Braun-Bronzefarbenes Gewebe ausgewählt, welches Einblicke von außen verwehrt, jedoch von innen nach außen ermöglicht. Die Räume werden bei Sonnenlicht in ein weiches und warmtoniges Licht getaucht und ein Aufheizen der Räume um 80% reduziert. Die Verschattung erfolgt vollautomatisch über Lichtsensoren je Himmelsrichtung.

Im Obergeschoss sorgen Holzlamellen aus Thermoholz für den Sonnenschutz und erzeugen ein intimes Tageslichtklima für die privaten Wellnes- und Schalfräume. Je nach Sonnenstand enstehen spannende Schattenspiele durch die Lamellen im Innenraum.

Architektur: Heiderich Architekten
Fotos: Copyright ERCO
Fotograf: Thomas Mayer